- Rathaus & Bürgerservice
- Abteilungen
- Politik und Wahlen
- Aktuelles
- Satzungen, Formulare und Verordnungen
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Historie
Ferienspiele 2025
Ferienspiele 2025 - schön war`s!
Die Ferienspiele 2025 sind vorbei – und was für eine fantastische Zeit wir gemeinsam erlebt haben! Wochen voller spannender Abenteuer, kreativer Workshops, sportlicher Herausforderungen und fröhlichem Miteinander liegen hinter uns. Ob basteln, spielen, entdecken oder neue Freundschaften schließen – bei den Ferienspielen war für jeden etwas dabei.

In unserem Rückblick nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Highlights des Sommers und zeigen, wie viel Spaß und Abwechslung die Ferienspiele auch in diesem Jahr wieder geboten haben. Lasst euch von den schönsten Momenten inspirieren und freut euch schon jetzt auf die Ferienspiele 2026!
Ansprechpartner
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Boot fahren mit der DLRG Hirschhorn
Trotz des regnerischen Wetters ließen sich zahlreiche mutige Kinder nicht davon abhalten, beim traditionellen Boot fahren mit der DLRG im Rahmen der Ersheimer Kerwe und der Ferienspiele teilzunehmen. Dieser Programmpunkt erfreute sich auch in diesem Jahr großer Beliebtheit.
Mit wetterfester Kleidung und guter Laune stiegen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Bord des Rettungsbootes der DLRG. Unter Anleitung von Julian Kohler durften sie eine spannende Fahrt auf dem Neckar erleben. Auch der ein oder andere Regentropfen konnte die Begeisterung nicht trüben. Im Gegenteil: Für viele machte gerade das nasse Wetter das Abenteuer noch spannender.
Das Bootfahren mit der DLRG ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Ferienspiele und wird stets mit großer Vorfreude erwartet. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an die DLRG Hirschhorn für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr langjähriges Engagement.
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr – hoffentlich dann bei Sonnenschein, aber garantiert wieder mit viel Spaß!
Offline Spielenachmittag mit dem HCV Lachsbachperle e.V.
Im Rahmen des diesjährigen Ferienspielprogramms veranstaltete der HCV Lachsbachperle e.V. gemeinsam mit Klaus Balschbach einen „Offline Spielenachmittag“, der bei den Kindern großen Anklang fand. Insgesamt zehn Kinder verbrachten drei abwechslungsreiche Stunden mit einer bunten Mischung aus Brett- und Kartenspielen.
Ob bekannte Klassiker oder spannende Neuentdeckungen – die jungen Teilnehmer konnten ihre Fähigkeiten in verschiedenen Spielen unter Beweis stellen. Von taktischen Brettspielen bis hin zu kurzweiligen Kartenduellen war für jeden Geschmack etwas dabei. Dabei lieferten sich die Kinder spannende „Duelle“ und entwickelten spielerisch ihre Konzentration, ihr strategisches Denken sowie ihren Teamgeist.
Besonders bemerkenswert war, dass einige der Spiele so gut ankamen, dass viele Kinder diese zu Hause gleich mit ihren Eltern ausprobieren wollten. Das Ergebnis: Das eine oder andere neu kennengelernte Spiel wurde bereits kurz nach dem Spielenachmittag von den Eltern nachgekauft, um den Spaß auch in den eigenen vier Wänden fortsetzen zu können.
Der HCV und Klaus Balschbach zeigten sich begeistert von der tollen Stimmung und der hohen Motivation der Kinder. Der Spielenachmittag bot den Teilnehmern nicht nur eine willkommene Abwechslung vom digitalen Alltag, sondern förderte auch das soziale Miteinander und die Freude am gemeinsamen Spiel.
Mit dieser gelungenen Veranstaltung setzt der HCV ein Zeichen dafür, wie wichtig das gemeinsame Spielen für Kinder ist – fernab von Bildschirmen, aber mit umso mehr Begeisterung und Spannung.
Ausflug in die Klima Arena Sinsheim
Ein Tag voller Staunen, Spiel und spannender Eindrücke liegt hinter den 19 Kindern der diesjährigen Ferienspiele, die am vergangenen Dienstag gemeinsam die KLIMA ARENA in Sinsheim besuchten. Früh um 9.06 Uhr startete der Ausflug – und schon auf der Hinfahrt war die Vorfreude groß.
Nach der Ankunft gegen 10.30 Uhr tauchte die Gruppe direkt in das erste Highlight des Tages ein: Im sogenannten „Gletscherkino“ erlebten die Kinder eine beeindruckende Zeitreise ins Jahr 2100. Der Kurzfilm zeigte eindrucksvoll, wie sich die Erde verändern könnte, wenn der Klimawandel weiter voranschreitet. Mit staunenden Augen verfolgten die Kinder Szenen von schmelzenden Polkappen und abgeholzten Regenwäldern – ein eindrucksvoller Einstieg in das Thema Umweltschutz.
Anschließend ging es weiter zur KLIMA-Rallye, bei der die Kinder spielerisch durch die verschiedenen Ausstellungen geführt wurden. Mit einem Rallye-Heft ausgestattet, suchten sie nach Hinweisen, beantworteten Fragen zu Themen wie Konsumverhalten, Energie oder Mobilität im Klimawandel und lernten ganz nebenbei, wie sie im Alltag selbst einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.
Während der Mittagspause unter freiem Himmel erkundeten die Kinder das weitläufige Außengelände der KLIMA ARENA, das neben Wissensstationen auch viel Raum zum Spielen bot. Besonders der große Spielplatz mit Wasserspielen und Klettermöglichkeiten wurde mit Begeisterung angenommen.
Nach dem Essen wartete ein spannendes Wissensquiz auf die Kinder. Hier konnten sie zeigen, was sie bei der Rallye und im Kino gelernt hatten. Mit viel Eifer und Teamgeist beantworteten die Gruppen knifflige Fragen – und so manch eine Antwort sorgte für Staunen und Lacher.
Den krönenden Abschluss des Tages bildete die Fahrt auf der E-Kartbahn. Mit viel Begeisterung drehten die Kinder ihre Runden auf den elektrisch betriebenen Karts – ein Highlight, das für strahlende Gesichter und jede Menge Fahrspaß sorgte.
Der Tag in der Klima Arena war für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein voller Erfolg: informativ, abwechslungsreich und vor allem nachhaltig beeindruckend. Die Kinder konnten nicht nur viel Neues lernen, sondern hatten auch jede Menge Spaß – ein rundum gelungener Ausflug!
Burgführungen mit Uwe Weber
Am Dienstag verwandelte sich die Burganlage in ein echtes Mittelalterspektakel für junge Entdecker: Zwei spannende Kinderführungen mit Uwe Weber entführten die kleinen Besucher in die Welt der Ritter, Burgen und mittelalterlichen Geheimnisse.
In jeweils rund 2 Stunden ging es für die beiden Gruppen auf eine aufregende Zeitreise durch die Burg. Mit viel Witz, Wissen und Leidenschaft erklärte Uwe Weber den Kindern faszinierende Details über das Leben auf einer Burg – vom geheimnisvollen Schlupfloch über die Pechnase bis hin zum furchteinflößenden Schreckgesicht, das Angreifer in die Flucht schlagen sollte. Auch Themen wie Verteidigungstechniken und der Alltag der Burgbewohner kamen nicht zu kurz.
Ein besonderes Highlight: Alle Kinder durften selbst in die Rolle eines Ritters schlüpfen. Mit Kettenhaube, Ritterrock, Helm, Schwert und Lanze ausgestattet, wurde die Vergangenheit greifbar – im wahrsten Sinne des Wortes.
Den krönenden Abschluss bildete eine Schnipseljagd durch die Anlage. Hier war Köpfchen gefragt: Die Kinder mussten ihr frisch erworbenes Wissen unter Beweis stellen, Fragen beantworten und Sterne finden. Doch am Ende gab es nur Gewinner – und einen süßen Schatz: Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es ein Eis als wohlverdiente Belohnung.
Die Begeisterung war groß, das Lächeln der Kinder noch größer – vielen Dank Uwe Weber für einen gelungenen Tag auf der Burg, der sicher lange in Erinnerung bleibt.
Bastelvormittag mit dem SeniorenTeam
Das SeniorenTeam der Stadt lud am 07.08.2025 zu einem kreativen Bastelvormittag im Rahmen des beliebten Ferienspielprogramms ein. Unter der engagierten Anleitung von Monika Schätzle nahmen zehn Kinder mit großer Begeisterung an diesem besonderen Angebot teil.
Der Vormittag stand ganz im Zeichen des kreativen Gestaltens: Die Kinder bastelten mit viel Freude und Fantasie unterschiedliche Werke, darunter bunte Traumfänger, originelle Windspiele, liebevoll verzierte Bilderrahmen sowie praktische Geschenktaschen. Dabei konnten die jungen Teilnehmer nicht nur ihre handwerklichen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die entspannte und freundliche Atmosphäre, die das SeniorenTeam schuf, trug wesentlich dazu bei, dass sich alle Kinder rundum wohlfühlten und mit großem Eifer bei der Sache waren.
Am Ende des Vormittags verließen alle Kinder glücklich den Veranstaltungsort – ihre Taschen prall gefüllt mit den selbstgebastelten Kunstwerken und weiteren kleinen Überraschungen. Diese positiven Eindrücke und die Freude am Basteln machen diesen Programmpunkt zu einem festen und beliebten Bestandteil des Ferienspielprogramms, der seit mehreren Jahren mit großem Erfolg durchgeführt wird.
Ein herzliches Dankeschön geht an Monika Schätzle, die mit ihrer großartigen Vorbereitung und ihrem Engagement maßgeblich zum Gelingen dieses Vormittags beigetragen hat.
Für alle Kinder, die gerne noch mitmachen möchten: Am 04. September findet der zweite Bastelvormittag statt. Dort sind noch einige wenige Restplätze verfügbar. Anmeldungen werden bei Carolin Thöne im Rathaus entgegengenommen.
Wir freuen uns auf weitere spannende und kreative Veranstaltungen im Rahmen des Ferienspielprogramms!
Wäschewaschen wie zu Omas Zeiten
Im Rahmen des diesjährigen Ferienspielprogramms der Stadt wurde ein ganz besonderes Erlebnis für Kinder angeboten: „Wäschewaschen wie zu Omas Zeiten“. Bei sommerlichen Temperaturen verwandelte sich der Platz am Hermannsbrunnen in eine historische Waschküche – ganz ohne Waschmaschine.
Mit großem Eifer machten sich die Kinder ans Werk: Ausgestattet mit Waschbrettern, Stampfern, Zinkwannen und duftender Kernseife lernten sie spielerisch, wie früher gewaschen wurde. Unterstützt wurden sie dabei liebevoll vom SeniorenTeam, das sich über den großen Andrang und die begeisterten kleinen Helferinnen und Helfer sehr freute. Der Platz war bis zum Ende des Nachmittags dicht bespannt mit Wäscheleinen, an denen fröhlich flatternde, frisch gewaschene Wäschestücke zum Trocknen hingen – ein schöner Anblick und ein echtes Gemeinschaftserlebnis.
Doch nicht nur Wäsche wurde gewaschen: Auch alte Handwerkstechniken standen auf dem Programm. Unter Anleitung von Paul Kessler durften die Kinder selbst Rechenzacken aus Holz schlagen – ganz wie es früher gemacht wurde. Mit viel Geschick, Konzentration und Spaß wurde gehämmert. Viele Kinder hielten am Ende stolz ihr selbstgefertigtes Werkstück in den Händen – ein echtes Stück Handarbeit mit Geschichte.
Zur Stärkung gab es köstlichen, frisch gebackenen Marmorkuchen, Apfelkuchen und Muffins, die ebenso schnell vergriffen waren wie das Lachen der Kinder durch die Gassen hallte. Die fröhliche Stimmung zog auch vorbeikommende Kinder und Touristinnen und Touristen an, die spontan mitmachten und den Nachmittag mit uns verbrachten.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem engagierten SeniorenTeam, das mit viel Herz und Humor diesen Tag möglich gemacht hat. Am Ende war nicht nur die Wäsche sauber – auch die Kinder waren „gewaschen“ und rundum glücklich.
Ein gelungener Nachmittag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Ausflug ins Planetarium Mannheim
An einem sonnigen Ferientag begaben wir uns mit 22 aufgeregten Kindern auf eine Zugfahrt nach Mannheim, um im Planetarium ein aufregendes Abenteuer unter dem Sternenhimmel zu erleben. Dank der tatkräftigen Unterstützung einer engagierten Mama und eines Opas konnte der Ausflug reibungslos stattfinden — vielen Dank für eure wertvolle Begleitung, ohne die nicht alle angemeldeten Kinder dabei gewesen wären!
Bevor es ins Planetarium ging, suchten wir uns ein schattiges Plätzchen für ein gemeinsames Picknick. Gut gestärkt und in fröhlicher Stimmung warteten die Kinder gespannt auf das bevorstehende Erlebnis.
Im Planetarium verwandelte sich die Kuppel zur Leinwand: Gezeigt wurde der Film „Die Olchis – Das große Weltraumabenteuer“. Diese 360°-Film entführte in die schräge Welt der grünen Olchis, die in Schmuddelfing auf einer Müllkippe leben und alles lieben, was dreckig ist. Professor Brausewein baut für die Olchis eine Rakete – und schon sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder startklar für eine abenteuerliche Reise durch unser Sonnensystem. Auf ihrem Flug lernten sie allerlei über unsere Planeten in unserem Sonnensystem, weichten Kometen aus, suchten nach Schwarzen Löchern und gerieten in Turbulenzen, als plötzlich Olchi-Opa verschwindet. Ob am Ende alle wohlbehalten zurück in Schmuddelfing landen? Die Reise durchs All war nicht nur spannend, sondern auch lehrreich und unterhaltsam.
Ein weiteres Highlight war die Möglichkeit, sich als Astronaut oder Astronautin zu „verwandeln“: Jedes Kind durfte ein Erinnerungsfoto machen – ein ganz persönliches Andenken an diesen galaktischen Tag.
Der gemeinsame Ausflug bot nicht nur spannende Einblicke ins Weltall, sondern auch wertvolle Momente in Gemeinschaft, Spiel und Staunen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, besonders an unsere engagierten Begleitpersonen – ohne euch wäre dieser gelungene Tag nicht möglich gewesen.